ICH-ENTWICKLUNG 2025
Auf der Suche nach meinem
ICH
Wer bin ICH? und Was will ICH?
JETZT ANMELDEN
Jammern nützt nix....ins Tun kommen....
Fragen Sie sich: Will ICH Lebensfreude? Mein eigenes Leben gestalten? Hinspüren woher meine Angst kommt? Oder ist mir wohl in
Abhängigkeiten, Schmerz und Unzufriedenheit?
Die ICH-ENTWICKLUNG /
ICH-ENTFALTUNG ist eine Selbsterfahrung
Es sind insgesamt 8 Module à 2 Tagen (Freitagnachmittag/Samstag oder
Samstag/Sonntag)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 6 Menschen
Ort: Frauenfeld
Weitere Informationen gebe ich Ihnen gerne direkt.
Jeder Mensch braucht von Anfang seines Seins eine liebevolle, wohlwollende, beschützende Umgebung. Diese ist meist nicht vorhanden, mit dem Resultat, das nicht genügend Lebensfreude und Vertrauen ausgebildet werden kann um neugierig seine Umgebung zu entdecken.
Wir stecken in unseren emotionalen Verletzungen fest und wissen es oft nicht.
Die ICH-Entwicklung / ICH-Begegnung hilft Ihnen sich selbst besser zu verstehen,
traumatische Erlebnisse und emotionale Verletzungen aufzudecken und zu verarbeiten.
Gesunde Beziehungen = Gesundes Leben.
Machen Sie den ersten Schritt zu sich selbst und melden Sie sich an.
Ich will leben, lieben und geliebt werden.
Anliegenmethode IOPT nach Prof. Franz Ruppert
8 Module à 2 Tage (Samstag/Sonntag),
Teilnehmerzahl begrenzt auf 6 Menschen
Uhrzeit: 9.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr
Ort: Frauenfeld
Auf Basis der Anliegenmethode / Resonanzarbeit (Identitätsorientierten Psychotraumatherapie IOPT) von Prof. Franz Ruppert, gehen Sie mit Ihren Anliegen in Resonanz (Selbstbegegnung). Sie können in jedem Modul eine eigene Selbstbegegnung / Resonanzarbeit machen.
Wir werden verschiedene Themen anschauen: Frühes Trauma, Geburt, die ersten 3 Jahre, Kindergarten-Schule, Beziehungen, Beruf, Partnerschaft, Sexualität.
Entscheiden Sie sich für Ihr ICH und nehmen Sie sich die Zeit sich zu spüren, finden Sie heraus was Sie wollen. Psychische Stabilität erlangen, zufrieden leben, sich mit sich geliebt fühlen.
Die Ich-Entwicklung / Ich-Entfaltung beinhaltet weitere Ansätze von Prof. Dr. Joachim Bauer, Dr. Gerald Hüther und Dr. Hans-Joachim Maaz. Sie gilt als
Selbsterfahrung.